_______________________________________________________________________________________

A    B    C    D    E    F    G    H    J    K    L    M    N    O    P    R    S    T    U    V    W    Z
_______________________________________________________________________________________

 

A

Abert, Ute: Ausgewählte Verfahren zur Entspannung in der Sonderschule für Sehbehinderte. Unveröff. Examensarbeit, Heidelberg 1996.

Affolter, Félicie: Wahrnehmungsprozesse, deren Störung und Auswirkung auf die Schulleistungen, insbesondere Lesen und Schreiben. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 3 (1975), S. 223-234. In: Leyendecker, Christoph H.: Wahrnehmungsstörungen. Behinderungen & Schule, Bd. 3. Einführung in behindertenpädagogische Probleme an allgemeinen Schulen. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Tübingen 1988, S. 40-41.

Alexander, Pat (Hrsg.): Die Welt der Bibel. Nachschlagewerk zur Bibel. Informationen in Wort und Bild. Deutsche Ausg. Wuppertal: Brockhaus 1996, 2. Aufl. (Sonderausg.).

André, Hans: Licht und Sein. Betrachtungen über den ontologischen Offenbarungssinn des Lichtes und den Schöpfungssinn der Evolution. Regensburg: Josef Habbel 1963.

Angerstein, W. / Hambrücker, H. et al.: Zur Häufigkeit von Lautbildungsfehlern bei sehgeschädigten Schülern. In: Die Sprachheilarbeit 43. Jhrg. (1998), H. 6, S. 332-335.

Angestelltenkammer Bremen (Hrsg.): Info 2/99 zu Fragen der Gesundheitsvorsorge: gut sehen und Bildschirmarbeit. Ein Service der Angestelltenkammer Bremen 1999.

Apel, Max / Ludz, Peter: Philosophisches Wörterbuch. Berlin: Walter de Gruyter & Co. 1958, 5. Aufl. (völlig neu bearb. Aufl.).

Appelhans, Peter / Krebs, Helga: Kinder und Jugendliche mit Sehschwierigkeiten in der Schule. Heidelberg: Ed. Schindele 1995, 3. Aufl.

nach oben

B

Badische Neueste Nachrichten: Jeder vierte Erstklässler sieht bei Einschulung schlecht. BNN: Ausg. Karlsruhe-Stadt 118 (24. 5. 1988).

Badische Neueste Nachrichten: Tübinger Forscher haben das „Auge“ der Pflanzen entdeckt. BNN: Ausg. Karlsruhe-Stadt 67 (20. 3. 1996), S. 6.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (Hrsg.): Der neue Sachunterricht im 3. Schuljahr. Grundlagen und Unterrichtsmodelle. München: Prögel 1986.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Leben mit Sinnen und Sinn in der heutigen Lebenswelt. Wege in eine zeitgerechte pädagogische Soziologie. Regensburg: Roderer 1990 (a).

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Das Auge als Organ und Sinnbild für die ganze Lebensfülle. Expedition Lernen. Vortragsmanuskript Gasteig. München 1990 (b).

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Eine neue Schule zur Jahrtausendwende? Leitmotive für eine zeitgerechte anthropologische Grundlegung der Schulbildung. In: Pädagogische Welt 1990 (c), H. 11, S. 482-500.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (Hrsg.): Wie die Kinder leben lernen, Bd. 1: Eine sinn-liche Gegenwartspädagogik für Eltern und Schule. Donauwörth: Auer 1990 (d).

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (Hrsg.): Wie die Kinder leben lernen, Bd. 2: Eine sinnennahe Umweltpädagogik für Eltern und Schule. Donauwörth: Auer 1991 (a).

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Tasten mit Auge – Hand – Fuß als „Fühl“Erkennen. Dokumente und bildungstheoretische Analyse. In: Lauterbach, R. / Köhnlein, W. / Spreckelsen, K. / Bauer, H. F. (Hrsg.): Wie die Kinder erkennen. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Kiel: IPN 1991 (b), S. 34-49.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Ordnungsstrukturen gewinnen – aus Fachsystematiken oder aus Erfahrungswelten? In: Wege des Ordnens. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 2, hg. v. Lauterbach, R. u. a. Kiel: IPN 1992 (a).

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (Hrsg.): Leben in unserer Welt. Heimat- und Sachkunde 3. Jgst., Schülerband. Donauwörth: Auer 1992 (b).

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (Hrsg.): Leben in unserer Welt. Heimat- und Sachkunde 3. Jgst., Lehrerband. Donauwörth: Auer 1993 (a).

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (Hrsg.): Leben in unserer Welt. Heimat- und Sachkunde 3. Jgst., Elternmagazin. Donauwörth: Auer 1993 (b).

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Was „Sache“ ist – die Fach-Wissenschaften liefern nur ein Puzzle-Bild davon. Einsichten auf der Suche nach einem neuen Sachbegriff. In: Einsichten. Forschung an der LMU München. Nr. 1/1993 (c), S. 19-22.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Zur Anthropologie der Sinne nach Hugo Kükelhaus. In: Zacharias, W.: „Sinnenreich“. Vom Sinn einer Bildung der Sinne als kulturell-ästhetisches Projekt. Hagen/Essen: Klartext-Verl. 1994.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (Hrsg.): Sachunterricht. Studientexte zur Grundschulpädagogik und -didaktik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1995, 3. Aufl. (neu bearb. und mit didakt. Cartoons angereich. Aufl.), S. 80-81.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Eine neue Schule zur Jahrtausendwende? Leitmotive für eine zeitgerechte anthropologische Grundlegung der Schulbildung. In: Pädagogische Welt, 1990, H. 11, S. 482-500. In dies. (Hrsg.): Sachunterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1995, 3. Aufl., S. 80-81.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (Hrsg.): Lebenswerte (in einer neuen) Schulkultur. Braunschweig: Westermann 1996, 5. Aufl.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Wege in eine neue Schulkultur. Was sind eigentlich Lebenswerte? In dies. (Hrsg.): Lebenswerte (in einer neuen) Schulkultur. Braunschweig: Westermann 1996, 5. Aufl., S. 5-13.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (Hrsg.): LMU – Münchner Hochschulmanuscript Grundschuldidaktik. Fächerintegrative Projektstudien. München 1997.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Leit-Thesen zur Fächerintegration. In: Bäuml-Roßnagl, M.-A. (Hrsg.): Münchner Hochschulschulmanuscript Grundschuldidaktik. Fächerintegrative Projektstudien. München 1997, S. 2-4.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Netzwerk des Lichts. Unveröffentlichtes Skript o. J.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Verantwortete Kindheit: Erwachsenenverhalten in Schule und Erziehung aus Verantwortung für Kinder. Unterlagen zum Hauptseminar. LMU München, Fakultät für Psychologie und Pädagogik. Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, SS 1996.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Anthropologische Dimensionen der Integration – diskutiert im Spannungsfeld von Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik. Unterlagen zum Hauptseminar. LMU München, Fakultät für Psychologie und Pädagogik. Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, WS 1996/97.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Visualisierung als didaktisches Prinzip: Theoretische Grundlagen und praxisbezogene Modellentwicklung. Unterlagen zum Hauptseminar. LMU München, Fakultät für Psychologie und Pädagogik. Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, WS 1998/99.

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna: Visualisierung als didaktisches Prinzip bei der Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung. LMU München, Fakultät für Psychologie und Pädagogik. Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, WS 1999/2000.

Bamm, Peter: An den Küsten des Lichts. München; Zürich: Droemer Knaur 1976.

Bates, William H.: Perfect sight without glasses. New York 1920 (dtsch.: Rechtes Sehen ohne Brille. Grimma i. Sa. 1931. In: Hudelmayer, Dieter / Mersi, Franz et al.: Förderung der Wahrnehmung. In: Rath, W. / Hudelmayer, D. (Hrsg.): Pädagogik der Blinden- und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2. Berlin: Carl Marhold 1985, S.149-178.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst: Lehrplan für die bayerische Grundschule. 1.-4. Jahrgangsstufe. Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Sondernummer 20, ausgegeben in München am 16. Juli 1981 (1998, 17. Aufl.).

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst: Lehrplan für die bayerische Grundschule. 1.-4. Jahrgangsstufe. München, Auflage 2000.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst: Lehrplan für die bayerische Hauptschule. Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst. Sondernummer 1, ausgegeben in München am 1. Dezember 1997.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst: Lehrplan für die bayerische Hauptschulstufe der Schule für Sehbehinderte. München, Mai 1998.

Becker, Reinhold: Das Problem mit dem Netzhautbild. Zur Theorie der optischen Wahrnehmung. Zur Physiologie des Sehens. Bern; Stuttgart; Wien: Hans Huber 1978.

Becker, Rolf / Deutsches Grünes Kreuz (Hrsg.): Ärztlicher Ratgeber für werdende und junge Mütter. Baierbrunn bei München: Wort & Bild 3/1997, 100. Aufl.

Bellinger, Gerhard J.: Knaurs Lexikon der Mythologie. Copyright by Droemer Knaur 1999, 3. Aufl., München 1999, 3. Aufl., Lizenzausgabe Augsburg: Weltbild 2000.

Bender, Ernst: Deutsche Dichtung der Neuzeit. Karlsruhe: Braun 1966.

Benesch, Hellmuth: dtv-Atlas zur Psychologie, Bd. 1. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1994, 4. Aufl.

Benjamin, Harry: Ohne Brille bis ins hohe Alter. Freiburg i. Br.: Bauer 1986, 18. Aufl.

Birbaumer, Niels / Schmidt, Robert F.: Biologische Psychologie. Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong: Springer 1990.

Birkenbihl, Vera F.: Stroh im Kopf? Gebrauchsanleitung fürs Gehirn. Landsberg am Lech: mvg-Paperbacks 1998, 33. Aufl.

Bittner, Günther: Person oder „Psychischer Apparat“? Überlegungen zu einer paradigmatischen Neuorientierung der Psychoanalyse und psychoanalytischen Pädagogik. In: Fröhlich, V. / Göppel, R. (Hrsg.): Sehen, Einfühlen, Verstehen. Psychoanalytisch orientierte Zugänge zu pädagogischen Handlungsfeldern. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992, S. 10-30.

Blankenagel, Anita u. a.: Hilfe für sehgeschädigte Kinder. Stuttgart: Klett-Cotta 1977, 2. Aufl.

Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie. In: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 6. Bonn 1960, S. 7-142. In: Völcker, M.: Blick und Bild: Das Augenmotiv von Platon bis Goethe. Diss. Bonn, 1994. Bielefeld: Aisthesis 1996.

Bönsch, Manfred: Variable Lernwege: ein Lehrbuch der Unterrichtsmethoden. Paderborn; München; Wien; Zürich: Schöningh UTB 1991.

Bollnow, Otto F.: Mensch und Raum. Berlin 1963. In: Lippitz, W.: Räume von Kindern erlebt und gelebt. In: Lippitz, W. / Rittelmeyer, Ch. (Hrsg.): Phänomene des Kinderlebens: Beispiele und methodische Probleme einer pädagogischen Phänomenologie. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1990, 2. Aufl., S. 93-106.

Bor, Jan / Petersma, Errit (Hrsg.): Illustrierte Geschichte der Philosophie (aus dem Holländ.). Bern; München; Wien: Scherz 1997.

Borowski, Günter / Hielscher, Hans / Schwab, Martin: Einführung in die allgemeine Didaktik. Heidelberg: Quelle und Meyer 1974.

Bottenberg, Ernst H. / Daßler, Henning: Wege in die Psychologie des Gefühls. Annäherungen an Kreativität und Ökologie. Regensburg: Roderer 1997.

Brecht, Bertold: Geschichten vom Herrn Keuner: Gesammelte Werke, Bd. 12. Frankfurt a. M. 1967. In: Singer, K.: Eltern-Erwartungen — Lehrer-Erwartungen. Wie fördern oder stören sie das Lernen? (hrsg. von der Aktion Humane Schule Bayern). München 1995.

Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden: Bd. 3. Mannheim: Brockhaus 1987, 19. Aufl. (völlig neu bearb. Aufl.).

Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden: Bd. 18. Mannheim: Brockhaus 1993, 19. Aufl. (völlig neu bearb. Aufl.).

Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden: Bd. 19. Mannheim: Brockhaus 1993, 19. Aufl. (völlig neu bearb. Aufl.).

Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden: Bd. 20. Mannheim: Brockhaus 1993, 19. Aufl. (völlig neu bearb. Aufl.).

Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden: Bd. 23. Mannheim: Brockhaus 1994, 19. Aufl. (völlig neu bearb. Aufl.).

Bruner, Jerome: Wie das Kind sprechen lernt. Bern; Stuttgart; Toronto: Hans Huber 1987.

Buber, Martin: Über das Erzieherische. In: Reden über Erziehung. Heidelberg: Lambert Schneider 1969, S. 11-40.

Buber, Martin: Das dialogische Prinzip: Ich und Du. Zwiesprache. Die Frage an den Einzelnen. Elemente des Zwischenmenschlichen. Heidelberg 1979. In: Prechtl, M.-A.: Vom Sehen und Gesehenwerden. In: Bäuml-Roßnagl, M.-A. (Hrsg.): Wie die Kinder leben lernen, Bd. 1: Eine sinnliche Gegenwartspädagogik für Eltern und Schule. Donauwörth: Auer 1990 (d), S. 21-31.

Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e. V. (Hrsg.): Weltgesundheitstag 1976. Besser Sehen – mehr vom Leben. Bonn-Bad Godesberg: Druckhaus Buchbender 1976.

Buytendijk, Frederic J. J.: Prolegomena einer anthropologischen Physiologie. Salzburg 1967. In: Rumpf, H.: Die übergangene Sinnlichkeit. Weinheim; München: Juventa 1994, 3. Aufl.

nach oben

C

Canetti, Elias: Die Stimmen von Marrakesch. Frankfurt a. M.: Fischer 1995.

Colavita, Francis, B.: Human sensory dominance. Perception & Psychophysics, 16, 1974, S. 409-412. In: Murch, G. / Woodworth, G.: Wahrnehmung. Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer 1978 (Colavita, ders. in: Guski, R.: Wahrnehmung: eine Einführung in die Psychologie der menschlichen Informationsaufnahme. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer 1989).

Cooke, Jackie / Williams, Diana: Therapie mit sprachentwicklungsverzögerten Kindern. Stuttgart; Jena; New York: Fischer 1992.

Corbett, Margaret D.: Besser Sehen. Genf: Ariston 1972, 1995, 6. Aufl.

Corn, A. L.: Visual Function: A Theoretical Model for Individuals with Low Vision. Journal of Visual Impairment & Blindness, 1983 (77), S. 373-377. In: Mersi, F.: Pädagogische Sehschädigung: Definition, Konzept, Modell. In: Rath, W. / Hudelmayer, D. (Hrsg.): Pädagogik der Blinden- und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2: Berlin: Carl Marhold 1985, S. 3-7.

Correll, Werner: Lernpsychologie. Grundfragen und pädagogische Konsequenzen. Donauwörth: Auer 1976, 15. Aufl.

Correll, Werner: Lernschwächen und Leistungsstörungen erkennen und überwinden. München; Landsberg am Lech: mvg-Paperbacks 1989.

Crick, Francis: Was die Seele wirklich ist. Die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewußtseins (aus dem Amerikan.). München; Zürich: Artemis & Winkler 1994.

nach oben

D

Damm: Einschulungsuntersuchungen von 1982-1986 (1987). Die Unterlagen stammen aus der Vorlesung Gesundheitserziehung von Prof. Dzieyk an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, WS 1994/95.

Danner, Helmut: Ermutigung – Ein Prinzip pädagogischen Handelns. In: Lippitz, W. / Meyer-Drawe, K. (Hrsg.): Kind und Welt. Phänomenologische Studien zur Pädagogik. Frankfurt a. M.: Athenäum 1987, 2. Aufl., S. 75-100.

Der Gesundheits-Brockhaus: Volksbuch vom Menschen und der praktischen Heilkunde. Wiesbaden: Brockhaus 1974, 2. Aufl. (völlig neu bearb. Aufl.).

Der Gesundheits-Brockhaus: Mannheim: Brockhaus 1999/5 (völlig neu bearb. Aufl.).

Deubel, Heiner / Schneider, Werner: Dissoziation zwischen subjektiver und objektiver Blickrichtung vor sakkadischen Blicksprüngen. In Zus.arbeit mit Irwin, David (University of Illinois). In: Münchner Arbeitsgruppe für Experimentelle Kognitionspsychologie (Hrsg.). Institut für Psychologie der LMU München, Max-Planck-Institut für psychologische Forschung. Forschungsbericht 1995-1997, S. 34.

Deutsches Museum (Hrsg.): Die Sonne – unser nächster Stern. München: prograph 1999.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Zehnten Bandes erste Abtheilung. Leipzig: Hirzel 1905.

Dornseiff, Franz: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Berlin 1959, 5. Aufl. In: Schulte, K.: Der Sinnbezirk. Gegenstand der Wortinhaltsforschung und Voraussetzung des Sprachaufbaus bei Hörgeschädigten. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verl. 1990.

Dorsch, Friedrich: Psychologisches Wörterbuch: Hrsg. von Häcker, Hartmut / Stapf, Kurt. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Huber 1998, 13. Aufl. (überarb. und erw. Aufl.).

dtv-Atlas Philosophie: München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1998, 7. Aufl. (überarb. und erw. Aufl.).

dtv-Atlas Physik: Bd. 1: Mechanik, Akustik, Thermodynamik, Optik (Breuer, Hans). München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2000, 6. Aufl. (aktual. Aufl.).

dtv-Lexikon: Ein Konversationslexikon in 20 Bänden, Bd. 7. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1976.

dtv-Lexikon: Ein Konversationslexikon in 20 Bänden, Bd. 8. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1976.

dtv-Lexikon: Ein Konversationslexikon in 20 Bänden, Bd. 11. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1976.

dtv-Lexikon: Ein Konversationslexikon in 20 Bänden, Bd. 16. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1977.

Duden „Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter“: Der Duden, Bd. 1. Hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim; Wien; Zürich: Dudenverlag 1986, 19. Aufl. (neu bearb. und erw. Aufl.).

Duden „Rechtschreibung der deutschen Sprache“: Der Duden, Bd. 1. Hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag 1996, 21. Aufl. (völlig neu bearb. und erw. Aufl. auf der Grundlage der neuen Rechtschreibregelungen).

Duden „Etymologie“: Das Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Der Duden, Bd. 7. Hrsg. vom Wiss. Rat d. Dudenredaktion: Günther Drosdowski. Mannheim; Wien; Zürich: Dudenverlag 1989, 2. Aufl. (völlig neu bearb. und erw. Aufl.).

Duden „Ein vergleichendes Synonym-Wörterbuch“: Sinnverwandte Wörter. Der Große Duden, Bd. 8 (Hrsg. Grebe, P.). Mannheim: Dudenverlag 1964.

Duden „Das Bedeutungswörterbuch“: Der Duden, Bd. 10. Hrsg. u. bearb. von Wolfgang Müller. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag 1985, 2. Aufl. (völlig neu bearb. und erw. Aufl.).

nach oben

E

Ebeling, Hans: Anschauen – behandeln – begreifen. Zur Arbeit mit Bildern im Unterricht. Hannover: Zickfeldt 1957.

Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: In der Falle des Kurzzeitdenkens. München: Piper 1998.

Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. Bern: Francke 1969; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979. In: Meyer, Hilbert: UnterrichtsMethoden. II: Praxisband. Frankfurt a. M.: Cornelsen Skriptor 1990, 3. Aufl.

nach oben

F

Faas, E.: Soziale Schüler-Lehrer-Interaktion. Leitgedanken für eine Erneuerung des „pädagogischen Bezugs“ in einem zeitgerechten Grundschulunterricht. In: Grundschulunterricht 1993, H. 7/8, S. 6-11. In: Bäuml-Roßnagl, M.-A. (Hrsg.): Sachunterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1995, 3. Aufl., S. 91-93.

Feldenkrais, Moshé: Bewußtheit durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Frankfurt a. M.: Suhrkamp TB 1993, 16. Aufl.

Fischer, Hardy: Entwicklung der visuellen Wahrnehmung. Weinheim: Beltz Psychologie-Verlags-Union 1995.

Flohr, Hans: Einblick in Bewußtsein. Die Neurowissenschaft erkundet mit neuen Methoden das Gehirn. In: Die Zeit 35 (22. 8. 97), S. 35.

Flügge, Johannes: Die Entfaltung der Anschauungskraft. Heidelberg: Quelle & Meyer 1963.

Forgas, Joseph P.: Soziale Interaktion und Kommunikation. Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlags-Union 1994, 2. Aufl.

Frieling, Heinrich / Auer, Xaver: Mensch – Farbe – Raum. Angewandte Farbenpsychologie. München: Callwey 1961, 3 (verb. und erg. Aufl.).

Frieling, Heinrich: Mensch und Farbe. Psychologische Bedeutung und Wirkung von Farben für Kontakt und Kommunikation. München: Heyne 1988.

Frieling, Heinrich: Farbe am Arbeitsplatz. Studie von Dr. Heinrich Frieling, erstellt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung). München: Max Schick 1989, 3. Aufl.

Frisch, Max: Andorra. Ein Stück in zwölf Bildern. Frankfurt a. M. 1961. In: Singer, K.: Eltern-Erwartungen – Lehrer-Erwartungen. Wie fördern oder stören sie das Lernen? (hrsg. von der Aktion Humane Schule Bayern). München 1995.

Frisch, Max: Jetzt ist Sehenszeit. Briefe, Notate, Dokumente 1943-1963 (hrsg. von Schütt, J. im Auftrag der Max Frisch-Stiftung). Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998.

Fritsch, Franz: Das Auge. Waldkirch: Druck: Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. 1993.

Fritz, Ursula: Schulische Integration sehbehinderter Schüler und Schüler mit Lernbehinderungen. Diss. München, 1990. Frankfurt a. M.; Bern; New York; Paris: Peter Lang 1991.

Fritz-Vannahme, Joachim: Haut wird Auge. Das Sehen — Zweiter Teil der Symphonie der Sinne. In: Die Zeit 17 (18. 4. 1997), S. 35.

Fröhlich, Volker: Probleme verstehender Kinderforschung, dargestellt an einem Projekt mit körperbehinderten Kindern. In: Fröhlich, V. / Göppel, R. (Hrsg.): Sehen, Einfühlen, Verstehen. Psychoanalytisch orientierte Zugänge zu pädagogischen Handlungsfeldern. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992, S. 99-116.

Fröhlich, Volker / Göppel, Rolf (Hrsg.): Sehen, Einfühlen, Verstehen. Psychoanalytisch orientierte Zugänge zu pädagogischen Handlungsfeldern. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992.

Furger, Andres: Das Bild der Seele – Im Spiegel der Jahrtausende. Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung 1997.

nach oben

G

Gagné, Robert M.: Die Bedingungen des menschlichen Lernens. Beiträge zu einer neuen Didaktik (aus dem Amerikan.). Hannover; Darmstadt; Dortmund; Berlin: Hermann Schroedel 1975, 4. Aufl. (orig. 1968).

Gaitanides, Johannes / Schneider-Manns Au, Rudolf: Traumfahrten durch die Ägäis. Lizenzausgabe (u. a. Koch’s Verlag); Wien; München; Zürich; Innsbruck: Copyright by Fritz Molden 1977.

Gerber, Uwe / Hübener, Britta: Sehen und Hören. Eine sinnliche Annäherung an medienethische Grundfragen für die Sekundarstufe I. In: Ethik und Unterricht 6. Jhrg. (1995), H. 4, S. 28-37.

Gibson, James J.: Die Wahrnehmung der visuellen Welt (aus dem Amerikan.: The perception of the visual world. Boston: Hougthon Mifflin 1950). Weinheim; Basel: Beltz 1973.

Gibson, James J.: Die Sinne und der Prozeß der Wahrnehmung (aus dem Amerikan.: The senses considered as perceptual systems. Boston: Hougthon Mifflin Company 1966). Bern: Huber 1973.

Gibson, James J.: Wahrnehmung und Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung (aus dem Amerikan.: The ecological approach to visual perception. Boston: Houghton Mifflin 1979). München; Wien; Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1982.

Goethe, Johann Wolfgang von: Herrmann und Dorothea. Stuttgart: Reclam 1963.

Götter – Pharaonen: Katalog zur Ausstellung 1978 u. 1979. Copyright: Villa Hügel e. V. Mainz: Philipp von Zabern o. J.

Gollub, Marianne / Haak, Klaus (Hrsg.): Augentraining. Niedernhausen/Ts.: FALKEN 1996/97.

Goodrich, Janet: Natürlich besser sehen (aus d. Amerikan.). Freiburg i. Br.: Verl. für Angewandte Kinesiologie 1990, 3. Aufl.

Gottlieb, Raymond L.: Neuropsychology Of Myopia: J. Optom. Vis. Devel 13 (1), 1982, S. 3-27. In: Goodrich, J.: Natürlich besser sehen (aus d. Amerikan.). Freiburg i. Br.: Verl. für Angewandte Kinesiologie 1990, 3 Aufl. Ders. in: Liberman, J.: Natürliche Gesundheit für die Augen. Sehstörungen beheben, die Sehkraft verbessern. Berlin; München; Wien: Integral 1997, 2. Aufl.

Graichen, Johannes: Zum Begriff der Teilleistungsstörungen. In: Lempp, Reinhardt (Hrsg.): Teilleistungsstörungen im Kindesalter. Bern: Huber 1979. In: Leyendecker, Ch. H.: Wahrnehmungsstörungen. Behinderungen & Schule, Bd. 3. Einführung in behindertenpädagogische Probleme an allgemeinen Schulen. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Tübingen 1988.

Gramberg-Danielsen, Berndt: Sehen und Unfallverhütung. In: Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e. V. (Hrsg.): Weltgesundheitstag 1976. Besser Sehen – mehr vom Leben. Bonn-Bad Godesberg: Druckhaus Buchbender 1976, S. 91-94.

Grimmsches Wörterbuch: Siehe > Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

Groddeck, Georg: Psychoanalytische Schriften zur Psychosomatik (hrsg. v. Clauser, G.). Wiesbaden: Limes 1966. Ders. auch in: Ziehmann, I.: Psychische Einflußfaktoren auf die Entstehung gestörten Sehens. Unveröff. Examensarbeit, Heidelberg 1982 u. in: Schultz-Zehden, W.: Das Auge – Spiegel der Seele. Neue Wege zur Ganzheitstherapie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1995.

Grohnfeldt, Manfred: Störungen der Sprachentwicklung. Berlin: Ed. Marhold 1989, 5. Aufl.

Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Grundlagen der Sprachtherapie. Handbuch der Sprachtherapie, Bd. 1. Berlin: Ed. Marhold 1989.

Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Störungen der Aussprache. Handbuch der Sprachtherapie, Bd. 2. Berlin: Ed. Marhold 1990.

Gropengießer, Harald: Schülervorstellungen zum Sehen. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3. Jhrg. (1997) H. 1, S. 71-87.

Guski, Rainer: Wahrnehmung: eine Einführung in die Psychologie der menschlichen Informationsaufnahme. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer 1989.

Guski, Rainer: Wahrnehmen – ein Lehrbuch. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer 1996.

nach oben

H

Haeffner, Gerd: Die Geburt der Seele aus dem Geist der Mystik und des Lebenszeugnisses. Vortrag in der Kath. Akademie Bayern am 4. 3. 1999.

Hansen, Gerd / Stein, Roland: Sonderpädagogik konkret. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1997, 2. Aufl. (verb. Aufl.).

Harmon, Darell B.: Restrained Performance As A Contributing Cause of Visual Problems. OEP Research Reports. The Coordinated Classroom. In: The Nation’s Schools, March 1950. In: Goodrich, J.: Natürlich besser sehen (aus d. Amerikan.). Freiburg i. Br.: Verl. für Angewandte Kinesiologie 1990, 3. Aufl.

Heckt, Dietlinde H.: Eine neue Schulkultur: Offene Lernsituationen, Lernwerkstätten und der Abschied von der übertriebenen Wissenschaftsorientierung. In: Bäuml-Roßnagl, M.-A. (Hrsg.): Lebenswerte (in einer neuen) Schulkultur. Braunschweig: Westermann 1996, 5. Aufl., S. 89-95.

Hedewig, Roland: Augen – Fenster zur Außenwelt. In: Unterricht Biologie 11 (1987), H. 130, S. 4-13.

Heimendahl, Eckart: Licht und Farbe. Ordnung und Funktion der Farbwelt. Berlin: Walter de Gruyter & Co. 1961.

Hellwig, Gaby: Stammeln. In: Hansen, G. / Stein, R. (Hrsg.): Sonderpädagogik konkret. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1997, 2. Aufl. (verb. Aufl.), S. 189-194.

Herder Lexikon Pädagogik: Freiburg; Basel; Wien: Herder 1979, 3. Aufl.

Hetzer, Hildegard / Todt, Eberhardt / Seiffge-Krenke, Inge / Arbinger, Roland (Hrsg.): Angewandte Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Heidelberg; Wiesbaden: Quelle & Meyer 1995, 3. Aufl.

Hiering, Peter / Killermann, Wilhelm: Abbild oder Original – Überlegungen zu einer permanenten Kontroverse im Biologieunterricht. In: Biologie in der Schule 40 (1991), H. 6, S. 228-231.

Hirschberger, Johannes: Kleine Philosophiegeschichte. Freiburg; Basel; Wien: Herder 1966, 6. Aufl.

Hollwich, Fritz: Augenheilkunde. Stuttgart; New York: Thieme 1988, 11. Aufl.

Homburg, Gerhard / Teumer, Jürgen: Störungen der sprachlichen Kommunikation. Behinderungen & Schule, Bd. 4. Einführung in behindertenpädagogische Probleme an allgemeinen Schulen. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Tübingen 1989.

Hornbostel, Erich M. von: The unity of the senses. In: Ellis, W. D. (Hrsg.): A sourcebook of Gestalt psychology. New York 1938. In: Guski, R.: Wahrnehmung: eine Einführung in die Psychologie der menschlichen Informationsaufnahme. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer 1989.

Hudelmayer, Dieter: Sprachstörungen bei Blinden und Sehbehinderten und ihre Behandlung. In: Knura, G. / Neumann, B. (Hrsg.): Pädagogik der Sprachbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 7. Berlin: Carl Marhold 1980, S. 384-392.

Hudelmayer, Dieter: Demographische Angaben zur Sehschädigung im Kindes- und Jugendalter. In: Rath, W. / Hudelmayer, D. (Hrsg.): Pädagogik der Blinden- und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2. Berlin: Carl Marhold 1985, S. 8-17.

Hudelmayer, Dieter / Mersi, Franz et al.: Förderung der Wahrnehmung. In: Rath, W. / Hudelmayer, D. (Hrsg.): Pädagogik der Blinden- und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2. Berlin: Carl Marhold 1985, S. 149-178.

Hübenthal, Ursula: Interdisziplinäres Denken – Versuch einer Bestandsaufnahme und Systematisierung. Diss. Köln, 1989. Stuttgart: Franz Steiner 1991.

Huxley, Aldous: Die Kunst des Sehens. München: Piper 1987 (The Art of Seeing. London 1977). Ders. auch in: Hudelmayer, D. / Mersi, F. et al.: Förderung der Wahrnehmung. In: Rath, W. / Hudelmayer, D. (Hrsg.): Pädagogik der Blinden- und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2. Berlin: Carl Marhold 1985, S. 149-178.

Hyvärinen, Lea: Sehen im Kindesalter. Normale und abweichende Entwicklung. Würzburg: Ed. Bentheim 1993.

nach oben

J

Jaeger, Wolfgang: Augenvotive. Sigmaringen: Jan Thorbecke 1979.

Jonas, Hans: Der Adel des Sehens. Eine Untersuchung zur Phänomenologie der Sinne. In: Jonas; H.: Organismus und Freiheit. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1973, S. 198-225.

Jores, Arthur: Praktische Psychosomatik. Bern; Stuttgart; Wien: Hans Huber 1981/2. In: Schultz-Zehden, W.: Das Auge – Spiegel der Seele. Neue Wege zur Ganzheitstherapie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1995.

nach oben

K

Kaden, Reinhard: Ratgeber für Augenkranke. München: Goldmann 1974.

Kaiser, Astrid (Hrsg.): Lexikon Sachunterricht. Baltmannsweiler; Schneider Hohengehren 1997.

Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hrsg.): Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982.

Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hrsg.): Das Schwinden der Sinne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984.

Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph: Blickwende. Die Sinne des Körpers im Konkurs der Geschichte. In: Kamper, D. / Wulf, Ch. (Hrsg.): Das Schwinden der Sinne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 9-17.

Kandinsky, Wassily: Über das Geistige in der Kunst. Bern: Benteli, 10. Aufl. o. J. (orig. 1912).

Katholische Akademie Bayern (Hrsg.): zur debatte. Themen der Katholischen Akademie 30. Jhrg. (Juli/Aug. 2000), Nr. 4.

Katz, David: Gestaltpsychologie. Basel; Stuttgart: Benno Schwabe & Co. 1961, 3. Aufl.

Keidel, Wolf D.: Sinnesphysiologie. Teil I: Allgemeine Sinnesphysiologie. Visuelles System. Berlin; Heidelberg; New York: Springer 1971.

Kelley, Charles R.: New techniques of vision improvement. Vancouver, Wash.: Interscience Research Inst. 1971.

Kerkhoff, Erika / Kerkhoff, Winfried: Fördermaßnahmen mit der Übungs- und Beobachtungsfolge „Visuelle Wahrnehmungsförderung“ von Frostig / Reinartz. Voraussetzungen, Möglichkeiten, Beispiele. In: Reinartz, A. / Reinartz, E. / Reiser, H. (Hrsg.): Wahrnehmungsförderung behinderter und schulschwacher Kinder. Berlin: Carl Marhold 1979, S. 9-25.

Kern, Artur: Rechtschreiben in organisch-ganzheitlicher Schau. Braunschweig: Westermann TB 1970, 7. Aufl.

Killermann, Wilhelm: Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer 1995, 10. Aufl.

Klett, Martin: Prävention von Sehstörungen im Kindesalter als gemeinsame Aufgabe für den öffentlichen Gesundheitsdienst und die niedergelassene Ärzteschaft. In: Klett, M. / Kraus-Mackiw, E. (Hrsg.): Visuelle Orientierung. Stuttgart; New York: Thieme 1989, S. 1-4.

Klett, Martin / Kraus-Mackiw, Ellen (Hrsg.): Visuelle Orientierung. Stuttgart; New York: Thieme 1989.

Knura, Gerda: Grundfragen der Sprachbehindertenpädagogik. In: Knura, G. / Neumann, B. (Hrsg.): Pädagogik der Sprachbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 7. Berlin: Carl Marhold 1982, 2. Aufl., S. 3-57.

Knura, Gerda / Neumann, Berthold (Hrsg.): Pädagogik der Sprachbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 7. Berlin: Carl Marhold 1982, 2. Aufl.

Köhler, Wolfgang: Die physischen Gestalten in Ruhe und in stationärem Zustand. Erlangen: Verl. der Philos. Akademie 1920.

Koenig, Otto: Urmotiv Auge. Neuentdeckte Grundzüge menschlichen Verhaltens. München; Zürich: Piper & Co. 1975.

Königsbrück, George Bartisch von: Augendienst. 1583. In: Merté, H.-J.: Bewahrung guten Sehens – Eine Aufgabe für die Öffentlichkeit und für jeden Einzelnen. In: Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e. V. (Hrsg.): Weltgesundheitstag 1976. Besser Sehen – mehr vom Leben. Bonn-Bad Godesberg: Druckhaus Buchbender 1976, S. 115-120.

Körber-Stiftung (Hrsg.): Visuelle Zeitenwende? Bilder – Technik – Reflexionen. Die Ergebnisse. Deutscher Studienpreis. Hamburg: Dingwort-Druck 1996/97.

Kösel, Edmund: Die Modellierung von Lernwelten: ein Handbuch zur subjektiven Didaktik. Elztal-Dallau: Laub 1995, 2. Aufl.

Krätz, Otto: Goethe und die Naturwissenschaften. München: Callwey, Sonderausg. 1998, 2. Aufl. (korrig. Aufl.).

Kraus-Mackiw, Ellen / Mayer, Horst: Visuelle Probleme während der Jahre des Berufslebens. In: Klett, M. / Kraus-Mackiw, E. (Hrsg.): Visuelle Orientierung. Stuttgart; New York: Thieme 1989, S. 39-75.

Krawitz, Rudi: Pädagogik statt Therapie: vom Sinn individualpädagogischen Sehens, Denkens und Handelns. Mainz, Habil.Schr. 1992. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1992.

Krawkow, Sergej W.: Das Farbensehen. Berlin (Ost) 1955. In: Frieling, H.: Mensch und Farbe. München: Heyne 1988.

Krings, Timo: Funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie und Transkranielle Magnetstimulation. Eine Studie zur Integration bildgebender Verfahren in der Hirnforschung. In: Körber-Stiftung (Hrsg.): Visuelle Zeitenwende? Bilder – Technik – Reflexionen. Die Ergebnisse. Deutscher Studienpreis. Hamburg 1996/97, S. 28.

Kükelhaus, Hugo: Hören und Sehen in Tätigkeit. Zug: Klett & Balmer 1986.

Kükelhaus, Hugo: Fassen – Fühlen – Bilden – Organerfahrungen im Umgang mit Phänomenen. Köln: Gaia 1986, 4. Aufl.

Kükelhaus, Hugo: Organ und Bewußtsein. Köln: Gaia 1987, 3. Aufl.

Kükelhaus, Hugo: Unmenschliche Architektur. Von der Tierfabrik zur Lernanstalt. Köln: Gaia 1988, 6. Aufl.

Küppers, Harald: Das Grundgesetz der Farbenlehre. Köln: DuMont 1997, 8. Aufl. (überarb. Aufl.).

Kurze, Uwe / Ludwig, Danilo: Computergestützte Heimtherapie an Kindern. Visusstimulation mit sinusoidal moduliert oszillierenden Gittern unter patientenadaptiver Aufmerksamkeitsbindung. In: Körber-Stiftung (Hrsg.): Visuelle Zeitenwende? Bilder – Technik – Reflexionen. Die Ergebnisse. Deutscher Studienpreis. Hamburg 1996/97, S. 11.

nach oben

L

Langeveld, Martinus: Vertraute Welt. Einige Aspekte vom Kind-Sein im menschlichen Miteinander. In ders.: Studien zur Anthropologie des Kindes. Tübingen 1968. In: Prechtl, M.-A.: Vom Sehen und Gesehenwerden. In: Bäuml-Roßnagl (Hrsg.): Wie die Kinder leben lernen, Bd. 1. Donauwörth: Auer 1990 (d), S. 21-31.

Langeveld, Martinus: Gelebte und gebotene Welt – Eine pädagogische „Meditation“. In ders.: Studien zur Anthropologie des Kindes. Tübingen 1968. In: Prechtl, M.-A.: Vom Sehen und Gesehenwerden. In: Bäuml-Roßnagl (Hrsg.): Wie die Kinder leben lernen, Bd. 1. Donauwörth: Auer 1990 (d), S. 21-31.

Leis-Schindler, Ingrid: Ding, Sprache, Anschauung und Bild im „Orbis pictus“ des Johann Amos Comenius. In: Rittelmeyer, Ch. / Wiersing, E. (Hrsg.): Bild und Bildung. Ikonologische Interpretationen vormoderner Dokumente von Erziehung und Bildung. [Vorträge gehalten anläßlich einer Tagung des Arbeitskreises Vormoderne Erziehungsgeschichte vom 1. bis 4. März 1989 in der Herzog August Bibliothek] (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 49). Wiesbaden: In Kommission bei Otto Harrassowitz 1991, S. 215-236.

Levin, Joel R. / Divine, H. P. / Kerst, Stephan M.: Individual differences in learning from pictures and words. Journal of Educational Psychology, 66, 1974, S. 296-303. In: Weidenmann, B. / Krapp, A. u. a. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. München: Psychologie-Verlags-Union 1986.

Leydhecker, Wolfgang: Augenheilkunde. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen für Studenten. Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona: Springer 1990, 24. Aufl.

Leyendecker, Christoph H.: Wahrnehmungsstörungen. Behinderungen & Schule, Bd. 3. Einführung in behindertenpädagogische Probleme an allgemeinen Schulen. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Tübingen 1988.

Liberman, Jacob: Die heilende Kraft des Lichts. Der Einfluß des Lichts auf Psyche und Körper (aus dem Amerikan.). München; Zürich: Piper 1996.

Liberman, Jacob: Natürliche Gesundheit für die Augen. Sehstörungen beheben, die Sehkraft verbessern (aus dem Engl.). Bern; München; Wien: Integral 1997, 2. Aufl.

Linder, Hermann: Biologie. Lehrbuch für die oberen Klassen der höheren Schulen. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandl. 1967, 16. Aufl.

Linke, Anton: Besser Sehen – mehr vom Leben. Pädagogisch-didaktischer Beitrag. In: Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e. V. (Hrsg.): Weltgesundheitstag 1976. Besser Sehen – mehr vom Leben. Bonn-Bad Godesberg: Druckerei Buchbender 1976, S. 121-131.

Lippitz, Wilfried: Der Leib (Kommentar). In: Lippitz, W. / Rittelmeyer, Ch. (Hrsg.): Phänomene des Kinderlebens: Beispiele und methodische Probleme einer pädagogischen Phänomenologie. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1990, 2. Aufl., S. 71-77.

Lippitz, Wilfried: Räume – von Kindern erlebt und gelebt. In: Lippitz, W. / Rittelmeyer, Ch. (Hrsg.): Phänomene des Kinderlebens: Beispiele und methodische Probleme einer pädagogischen Phänomenologie. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1990,2. Aufl., S. 93-106.

Lippitz, Wilfried / Meyer-Drawe, Käte (Hrsg.): Lernen und seine Horizonte, Königstein/Ts. 1982. In: Prechtl, M.-A.: Vom Sehen und Gesehenwerden. In: Bäuml-Roßnagl (Hrsg.): Wie die Kinder leben lernen, Bd. 1. Donauwörth: Auer 1990 (d), S. 21-31.

Lippitz, Wilfried / Meyer-Drawe, Käte (Hrsg.): Kind und Welt. Phänomenologische Studien zur Pädagogik. Frankfurt a. M.: Athenäum 1987, 2. Aufl.

Lippitz, Wilfried / Rittelmeyer, Christian: Phänomene des Kinderlebens. Beispiele und Probleme einer pädagogischen Phänomenologie. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1990, 2. Aufl.

Lockowandt, Oskar: Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW). Deutsche Bearbeitung des „Developmental Test of Visual Perception“ von M. Frostig. Weinheim: Beltz 1974, 1982, 4. Aufl.

Lücke, Adelheid / Stenzel, Käthe: Visuelle Beobachtungen bei Frühgeborenen im Kleinstkindalter – Binokularproblematik. In: Klett, M. / Kraus-Mackiw, E. (Hrsg.): Visuelle Orientierung. Stuttgart; New York: Thieme 1989, S. 15-25.

Luisi, Pier L. (Hrsg.): Treffpunkt Zukunft – Die Ganzheit des Lebens erfassen. Aspekte aus Naturwissenschaft, Philosophie, Medizin und Psychologie. Bonn: Verl. Bonn Aktuell 1991.

nach oben

M

Maguire, Anne: Vom Sinn der kranken Sinne. München: Knaur 1996.

Mattenklott, Gert: Das gefräßige Auge. In: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph: Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982, S. 224-240.

Mayr, Ernst: Das ist Biologie. Die Wissenschaft des Lebens. Heidelberg; Berlin: Spektrum Akademie Verl. 2000.

Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin 1966. In: Lippitz, W.: Räume – von Kindern erlebt und gelebt. In: Lippitz, W. / Rittelmeyer, Ch. (Hrsg.): Phänomene des Kinderlebens: Beispiele und methodische Probleme einer pädagogischen Phänomenologie. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1990, 2. Aufl., S. 93-106.

Merleau-Ponty, Maurice: Das Auge und der Geist. Philosophische Essays. Hrsg. und übersetzt v. Arndt, W., Hamburg: Meiner 1984 (orig. 1960).

Mersi, Franz: Pädagogische Sehschädigung: Definition, Konzept, Modell. In: Rath, W. / Hudelmayer, D. (Hrsg.): Pädagogik der Blinden- und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2. Berlin: Carl Marhold 1985, S. 3-7.

Merté, Hanns-Jürgen: Bewahrung guten Sehens – Eine Aufgabe für die Öffentlichkeit und für jeden Einzelnen. In: Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e. V. (Hrsg.): Weltgesundheitstag 1976. Besser Sehen – mehr vom Leben. Bonn-Bad Godesberg: Druckhaus Buchbender 1976, S. 115-120.

Meusel, Egon: Skript zum Vortrag „Kann man ‚gehirngerecht’ lernen?“ in der Volkshochschule München West am 9. 11. 2000.

Meyer, Hilbert: UnterrichtsMethoden. II: Praxisband. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor 1990, 3. Aufl.

Meyer-Drawe, Käte: Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. Habil.schr. Bochum. München: Fink 1984.

Meyer-Drawe, Käte: Die Belehrbarkeit des Lehrenden durch den Lernenden – Fragen an den Primat des Pädagogischen Bezugs. In: Lippitz, W. / Meyer-Drawe, K. (Hrsg.): Kind und Welt. Phänomenologische Studien zur Pädagogik. Frankfurt a. M.: Athenäum 1987, 2. Aufl., S. 63-73.

Meyers Grosses Handlexikon in Farbe. Hrsg. und bearb. von der Lexikonredaktion des Bibliographischen Instituts. Mannheim; Wien; Zürich: Meyers Lexikonverlag 1975, 12. Aufl. (neu bearb. Aufl.).

Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Bildungsplan für die Grundschule (9. Januar 1994). Lehrplanheft 1/1994. Villingen-Schwenningen 1994.

Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Bildungsplan für die Schule für Sprachbehinderte. Lehrplanheft 1/1995. Villingen-Schwenningen 1995.

Münchner Arbeitsgruppe für Experimentelle Kognitionspsychologie (Hrsg.): Forschungsbericht 1995-1997 (Institut für Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität / Max-Planck-Institut für psychologische Forschung).

Murch, Gerald M. / Woodworth, Gail L.: Wahrnehmung. Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer 1978.

Muths, Christa: Farbtherapie. Mit Farben heilen – der sanfte Weg zur Gesundheit. München: Heyne 1989, 2. Aufl.

nach oben

N

Niederfranke, Simone: Bilder als Informationsträger. Bibliotheken, Museen und visuelle Darstellungen. In: Körber-Stiftung (Hrsg.): Visuelle Zeitenwende? Bilder – Technik – Reflexionen. Die Ergebnisse. Deutscher Studienpreis. Hamburg 1996/97, S. 50.

Niederstadt, F. A.: Die Erblindungsursachen bei 647 Blinden der badischen Staatlichen Blindenschule in Ilvesheim von 1885 bis 1950. In: Festschrift zum 125jährigen Bestehen der Staatlichen Blindenschule Ilvesheim, 1826-1951. 1951. In: Reitz, Ch.: Ursachen der Sehschädigungen an einer Blindenschule im Wandel der Zeit und mögliche pädagogische Konsequenzen. Unveröff. Examensarbeit, Heidelberg 1997.

Niessen, Karl-Heinz (Hrsg.): Pädiatrie. Weinheim; New York: Ed. Medizin 1989, 2. Aufl. (überarb. und erg. Aufl.).

Nizon, Paul: Augenmensch. Versuch über das Sehen. Serrazzano/Toscana 1979.

Noëlle, Philippe: Visualisierung. Der kreative Weg zur Persönlichkeitsentfaltung. München: Ehrenwirth 1990.

Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik. Stuttgart: Thieme 1968, 3. Aufl. (überarb. Aufl.).

nach oben

O

Oaklander, Violet: Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta 1987, 3. Aufl.

Obermeier, P.: Das Wagnis neuen Denkens – ein Risiko ? In: Schütz, M. (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Die Herausforderung in der industriellen Welt, Bd. 2. Pfullingen 1990.

Obert, Mathias: Phänomenologie des Sehens. Das Auge und der Geist von Maurice Merleau-Ponty. Seminar an der LMU München, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Statistik, SS 2000.

Oerter, Rolf / Montada, Leo u. a.: Entwicklungspsychologie. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1987, 2. Aufl. (völlig neu bearb. und erw. Aufl.).

Ornstein, Robert E.: Die Psychologie des Bewußtseins. Köln 1974. In: Weidenmann, B. / Krapp, A. u. a. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. München: Psychologie- Verlags-Union 1986.

Ostermeier-Sitkowski, Uschi: Augentraining. So stärken Sie ihre Sehkraft. Augsburg: Midena 1998.

nach oben

P

Paivio, Allen: Imagery and verbal processes. New York: Holt, Rinehart & Winston 1971. In: Weidenmann, B. / Krapp, A. u. a. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. München: Psychologie-Verlags-Union 1986.

Paracelsus: „Labyrinthus medicorum errantium“ (1538). In: Paracelsus, Werke (Hrsg. Huser, J.), Basel 1599, p. 191. In: Schipperges, H.: Welt des Auges. Zur Theorie des Sehens und Kunst des Schauens. Freiburg i. Br.; Basel; Wien 1978.

Parasta, Amir-Mobarez: Forschung Trockenes Auge – Veränderungen der Augenoberfläche durch Bildschirmarbeit. In: der Augenarzt – Sonderveröffentlichung zum Thema „Trockenes Auge 2000“ (Hrsg. KIM – Kommunikation in der Medizin). Heidelberg: Kaden 2000, S. 7.

Peeck, Joan: Wissenserwerb mit darstellenden Bildern. In: Weidenmann, B. (Hrsg.): Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Hans Huber 1994, S. 59-94.

Personal- und Vorlesungsverzeichnisse Pädagogische Hochschule Heidelberg: SS 1991-WS 1994/95.

Personen- und Vorlesungsverzeichnisse Ludwig-Maximilians-Universität München: WS 1995/96-WS 1999/2000.

Peschl, Andrea: Die Wirklichkeit fühlen – aus 1. oder 2. Hand? In: Bäuml-Roßnagl, M.-A. (Hrsg.): Wie die Kinder leben lernen, Bd. 2: Eine sinnennahe Umweltpädagogik für Eltern und Schule. Donauwörth: Auer 1991 (a), S. 32-40.

Pfeiffer, Karl-Heinz: Intelligenztests und andere Leistungstests bei Blinden und Sehbehinderten. Seminar. Pädagogische Hochschule Heidelberg, WS 1992/93.

Pfeiffer, Karl-Heinz: Sehübungen. Unterlagen zum Seminar. Pädagogische Hochschule Heidelberg, SS 1993.

Pfeiffer, Karl-Heinz: Psychogene Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Unveröff. Skript zum Seminar „Sehübungen“. Heidelberg o. J.

Piaget, Jean: Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Stuttgart: Klett-Cotta 1969, 1973, 2. Aufl. In: Leyendecker, Ch. H.: Wahrnehmungsstörungen. Behinderungen & Schule, Bd. 3. Einführung in behindertenpädagogische Probleme an allgemeinen Schulen. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Tübingen 1988.

Pieper, Wolfgang: Entwicklung der Wahrnehmung. In: Hetzer, H. / Todt, E. / Seiffge-Krenke, I. / Arbinger, R. (Hrsg.): Angewandte Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Heidelberg; Wiesbaden: Piper 1995, 3. Aufl., S. 19-46.

Plessner, Helmuth: Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes (1923). In: Dux, G. / Marquard, O. / Ströker, E. (Hrsg.): Plessner, H.: Gesammelte Schriften. Franktfurt a. M.: Suhrkamp 1980, S. 7-316.

Plessner, Helmuth: Anthropologie der Sinne (1970). In: Plessner, H.: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Dux, G. / Marquard, O. / Ströker, E. unter Mitwirkung von Schmidt, R. W. u. a., Franktfurt a. M.: Suhrkamp 1980, S. 317-394.

Popper, Karl R.: Alles Leben ist Problemlösen. München; Zürich: Piper 1997, 3. Aufl.

Popper, Karl R. / Eccles John C.: Das Ich und sein Gehirn. München; Zürich: Piper 1996, 5. Aufl.

Prechtl, Maria-Antonia: Vom Sehen und Gesehenwerden. In: Bäuml-Roßnagl, M.-A. (Hrsg.): Wie die Kinder leben lernen, Bd. 1: Eine sinn-liche Gegenwartspädagogik für Eltern und Schule. Donauwörth: Auer 1990 (d).

Prechtl, Maria-Antonia: Farben sehen macht Freude. In: Bäuml-Roßnagl, M.- A. (Hrsg.): Leben in unserer Welt. Heimat- und Sachkunde 3. Jgst., Lehrerband. Donauwörth: Auer 1993, S. 23-25.

Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich 1995, 2. Aufl.

Pschyrembel, Willibald (Hrsg.): Klinisches Wörterbuch. Berlin; New York: de Gruyter 1994, 257. Aufl. (neu bearb. Aufl.).

Putscher, Marielene (Hrsg.): Die fünf Sinne. Beiträge zu einer medizinischen Psychologie. München: Heinz Moos 1978.

Putscher, Marielene: Sehen – Bild – Erinnerung. In: Putscher, M. (Hrsg.): Die fünf Sinne. Beiträge zu einer medizinischen Psychologie. München: Heinz Moos 1978, S. 63-74.

nach oben

R

Rabetge, Gisela: Visuelle Orientierung aus orthoptischer Sicht. In: Klett, M. / Kraus-Mackiw, E. (Hrsg.): Visuelle Orientierung. Stuttgart; New York: Thieme 1989, S. 5-14.

Raffetseder, Werner: Sonnenfinsternis. Das Mysterium der reisenden Nacht. München: Hugendubel 1999.

Randow, Gero von: Auf der Suche nach einer visuellen Zeitenwende. In: Körber-Stiftung (Hrsg.): Visuelle Zeitenwende? Bilder – Technik – Reflexionen. Die Ergebnisse. Deutscher Studienpreis. Hamburg 1996/97, S. 5-6.

Rath, Claus-Dieter: Die öffentliche Netzhaut: Das fernsehende Auge. In: Kamper, D. / Wulf, Ch. (Hrsg.): Das Schwinden der Sinne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 59-74.

Rath, Waltraut: Sehbehindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer 1989.

Rath, Waltraut / Hudelmayer, Dieter (Hrsg.): Pädagogik der Blinden- und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2. Berlin: Carl Marhold 1985.

Reinartz, Anton / Reinartz, Erika / Reiser, Helga R. (Hrsg): Wahrnehmungsförderung behinderter und schulschwacher Kinder. Praxis und Forschung. Berlin: Carl Marhold 1979.

Reinhold, Gerd / Pollack, Guido / Heim, Helmut (Hrsg.): Pädagogik-Lexikon. München; Wien: Oldenbourg 1999.

Reitz, Christine: Ursachen der Sehschädigungen an einer Blindenschule im Wandel der Zeit und mögliche pädagogische Konsequenzen. Unveröff. Examensarbeit, Heidelberg 1997.

Rittelmeyer, Christian: Der Blick der Puppe. In: Lippitz, W. / Rittelmeyer, Ch. (Hrsg.): Phänomene des Kinderlebens. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1990, 2. Aufl., S. 107-116.

Rittelmeyer, Christian: Schulbauten positiv gestalten. Wie Schüler Farben und Formen erleben. Wiesbaden u. a.: Bauverlag 1994.

Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9. Basel: Schwabe 1995.

Rittner, Volker: Handlung, Lebenswelt und Subjektivierung: In: Kamper, D. / Rittner, V. (Hrsg.): Zur Geschichte des Körpers. München 1976. In: Rumpf, H.: Die übergangene Sinnlichkeit. Weinheim; München: Juventa 1994, 3. Aufl., S. 13-66.

Robering, Klaus: Die deutschen Verben des Sehens. Eine semantische Analyse. Diss. Münster, 1985. Göppingen: Kümmerle 1985.

Rock, Irwin: Wahrnehmung: vom visuellen Reiz zum Sehen und Erkennen. Heidelberg; Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 1998.

Rodgers, Nigel: Unglaubliche optische Illusionen. Augsburg: Copyright by Weltbild-Verl. 1999; Bechtermünz o. J.

Rögener, Wiebke: Das Zwiegespräch der Hemisphären. In: Süddeutsche Zeitung 194 (25. Aug. 1998), S. V2/9.

Roth, Heinrich: Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Hannover; Berlin; Darmstadt; Dortmund: Hermann Schroedel 1969, 11. Aufl.

Rumpf, Horst: Die übergangene Sinnlichkeit. Juventa München 1981. In: Meyer, H.: UnterrichtsMethoden. II: Praxisband. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor 1990, 3. Aufl.

Rumpf, Horst: Die übergangene Sinnlichkeit. Drei Kapitel über die Schule. Weinheim; München: Juventa 1994, 3. Aufl.

nach oben

S

Sacks, Otto: Die Insel der Farbenblinden. Reinbek bei Hamburg: Rowolth TB 1998.

Saint-Exypéry, Antoine de: Der kleine Prinz. Düsseldorf: Karl Rauch 1975 (orig. 1946).

Schäfer, Gerd E. / Favier, Angelika: Kontextorientierte Untersuchungen von Spielzeugwirkungen. Überlegungen zu einem psychoanalytisch-pädagogischen Forschungsvorhaben. In: Fröhlich, V. / Göppel, R. (Hrsg.): Sehen, Einfühlen, Verstehen. Psychoanalytisch orientierte Zugänge zu pädagogischen Handlungsfeldern. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992, S. 72-98.

Schäfer, Wolf Dieter: Visuelle Probleme bei Behinderten. In: Klett, M. / Kraus-Mackiw, E. (Hrsg.): Visuelle Orientierung. Stuttgart; New York: Thieme 1989, S. 77-94.

Schärli, Otto: Werkstatt des Lebens. Durch die Sinne zum Sinn. Aarau/Schweiz: AT-Verl. 1995, 2. Aufl.

Scharf, Albert: Medien — Interpretation von Zeit und Welt? In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie Bayern (Hrsg. Kath. Akademie Bayern). 30. Jhrg. (Juli/Aug. 2000), Nr. 4, S. 2-5.

Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Wörterbuch Pädagogik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2000, 4. Aufl.

Schenk-Danzinger, Lotte: Zum Problem der Schulreife. In: Westermanns Pädagogische Beiträge, Heft 1, 1953. In: Roth. H.: Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Hannover; Berlin; Darmstadt; Dortmund 1969, 11. Aufl.

Schenk-Danzinger, Lotte: Entwicklungspsychologie Bd. I. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1980. In: Prechtl, M.-A.: Vom Sehen und Gesehenwerden. In: Bäuml-Roßnagl, M.-A. (Hrsg.): Wie die Kinder leben lernen, Bd. 1: Eine sinn-liche Gegenwartspädagogik für Eltern und Schule. Donauwörth 1990 (d), S. 21-31.

Schenkel, Elmar: Sinn und Sinne. Drei Versuche zu Hugo Kükelhaus. Stuttgart: Rainer Brouwer Verl. 1996, 3. Aufl.

Schindele, Rudolf: Didaktische und organisatorische Aspekte der Unterrichtung blinder und sehbehinderter Schüler an Regelschulen. Unterlagen zum Hauptseminar. Pädagogische Hochschule Heidelberg, WS 1992/93.

Schindele, Rudolf: Fachdidaktische Realisierung von Unterricht bei Blinden und Sehbehinderten: naturwissenschaftliche Fächer. Unterlagen zum Hauptseminar. Pädagogische Hochschule Heidelberg, SS 1992.

Schipperges, Heinrich: Welt des Auges. Zur Theorie des Sehens und Kunst des Schauens. Freiburg i. Br.: Herder 1978.

Schlenker-Schulte, Christa / Schulte, Klaus: Stammlertherapie auf phonetischer Grundlage. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Störungen der Aussprache. Handbuch der Sprachtherapie, Bd. 2. Berlin: Ed. Marhold 1990, S. 21-61.

Schmidt-Burkhardt, Astrit: Sehende Bilder. Die Geschichte des Augenmotivs seit dem 19. Jahrhundert. Berlin: Akademie-Verl. 1992 (Kurzfassung von Diss. 1990).

Schmidt-Burkhardt, Astrit (hrsg. von Hartmann, Ch.): Blickkontakte. Eine kurze Kunstgeschichte des Auges. Germering bei München: ad manum medici, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften 1996.

Schmidt, Martin H. / Schneider, Petra: Neuropsychologische und kinderpsychiatrische Grundlagen. Behinderungen & Schule, Bd. 2. Einführung in behindertenpädagogische Probleme an allgemeinen Schulen. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Tübingen 1988.

Schnabel, Ulrich: Wanderer zwischen drei Welten – Mit John C. Eccles starb der letzte Neurophysiologe, der noch an die Seele glaubte. Die Zeit 21 (16.3.1997), S. 34.

Schneider, Doris: Augentraining am Bildschirm (Business Training). München; Landsberg am Lech: mvg-Verl. 1993.

Schneider, Erika: Gehörlos – SINNlos? Lernen mit allen Sinnen und ihre besondere Bedeutung an einer Schule für Gehörlose. LMU München, Fakultät für Psychologie und Pädagogik. Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik. Unveröff. Hauptseminararbeit, SS 1997.

Schober, Herbert: Das Sehen. Bd. I. Leipzig: VEB Fachbuchverlag 1970, 4. Aufl. (neu bearb. Aufl.).

Schoefer-Happ, Liane / Wallin, Cindy: Besser sehen – kinderleicht. Eine spielerische Augenschule. München: Kösel 1999.

Scholl, Lisette: Das Augenübungsbuch. Besser sehen ohne Brille – eine ganzheitliche Therapie. Reinbek bei Hamburg: Rowolth TB 1996.

Schottlaender, Felix: Das Ich und seine Welt. Stuttgart 1959. In: Bittner, G.: Person oder „Psychischer Apparat“? In: Fröhlich, V. / Göppel, R. (Hrsg.): Sehen, Einfühlen, Verstehen. Psychoanalytisch orientierte Zugänge zu pädagogischen Handlungsfeldern. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992, S. 10-30.

Schroeder, Claus Ch. / Geyer, Andreas: Weltbilder. Der Augenblick des Schauders. Jean Paul Sartres Reflexionen über den menschlichen Blick. Gespräch von A. Geyer mit Claus Schroeder (Bayerischer Rundfunk, Schulfunk: Sendung Montag, 12. 4. 1999 u. Mittwoch, 14. 4. 1999). Skript zur Sendung.

Schuhmacher, Heike: Visuelle Anforderungen im Schulalter. In: Klett, M. / Kraus-Mackiw E. (Hrsg.): Visuelle Orientierung. Stuttgart; New York: Thieme 1989, S. 27-33.

Schulte, Klaus: Der Sinnbezirk. Gegenstand der Wortinhaltsforschung und Voraussetzung des Sprachaufbaus bei Hörgeschädigten. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verl. 1990, 4. Aufl.

Schulte, Klaus: Sprechlehrhilfe PMS. Informationen des phonembestimmten Manualsystems zur Sprechtherapie und Artikulation. Heidelberg: Julius Groos 1980.

Schultz-Zehden, Wolfgang: Das Auge – Spiegel der Seele. Neue Wege zur Ganzheitstherapie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1995.

Schutt, Karin: 10 Minuten Augentraining. Niedernhausen/Ts.: Falken TB 1998.

Seibert, Norbert: Das Unterrichtsprinzip der Veranschaulichung. In: Seibert, N. / Serve, H. J. (Hrsg.): Prinzipien guten Unterrichts. Kriterien einer zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. München: PimS 1994, 3. Aufl., S. 247-265.

Seibert, Norbert / Serve, Helmut J. (Hrsg.): Prinzipien guten Unterrichts. Kriterien einer zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. München: PimS 1994, 3. Aufl.

Seiffge-Krenke, Inge: Wahrnehmung. Arbeitsbuch Psychologie, Bd. 2. Düsseldorf: Cornelsen; Schwann 1988.

Selby, John: Das Gesundheitsbuch für die Augen (aus dem Amerikan.). Bern; München; Wien: Scherz 1996, 16. Aufl. (Sonderausg.).

Sentker, Andreas: Wie kommt die Welt in den Kopf? In: Die Zeit 50 (8. 12. 1995), S. 45.

Sentker, Andreas: Die Seele des Mystikers. In: Die Zeit 36 (29. Aug. 1997), S. 43.

Sickel, Werner: Das Gesicht: Fragestellung der Physiologie der Sinnesleistungen. In: Putscher, Marielene (Hrsg.): Die fünf Sinne. Beiträge zu einer medizinischen Psychologie. München: Heinz Moos 1978, S. 75-86.

Singer, Kurt: Eltern-Erwartungen — Lehrer-Erwartungen. Wie fördern oder stören sie das Lernen? (hrsg. von der Aktion Humane Schule Bayern). München 1995.

Singer, Kurt: Kränkung und Kranksein. Psychosomatik als Weg zur Selbstwahrnehmung. München: Piper 1997, 3. Aufl.

Spitzer-Nummer, Eva: Augentraining. Besser sehen kann man lernen. Düsseldorf; Wien: Econ TB 1992.

Stadler, Michael / Seeger, Falk / Raeithel, Arne: Psychologie der Wahrnehmung – Grundfragen der Psychologie. München: Juventa 1977, 2 Aufl.

Starobinski, Jean: Das Leben der Augen. Berlin; Wien 1984. In: Weisrock, K.: Götterblick und Zaubermacht. Auge, Blick und Wahrnehmung in Aufklärung und Romantik. Opladen: Westdeutscher Verl. 1990.

Strecker, Dieter: Didaktik der Verkehrserziehung. Heidelberg: Quelle & Meyer 1979.

nach oben

T

Theroux, Alexander: Rot. Anleitungen eine Farbe zu lesen (aus d. Amerikan.). Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1998.

Thews, Gerhard / Mutschler, Ernst / Vaupel, Peter: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft 1991, 4. Aufl.

Treude, Karin: Mit allen Sinnen leben und lernen: Ganzheitliche Unterrichtsmethoden bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. In: Bäuml-Roßnagl (Hrsg.): Lebenswerte (in einer neuen) Schulkultur. Braunschweig: Westermann 1996, 5. Aufl., S. 23-40.

Trichtel, Friedrich: Das Licht und die Pathologie des Auges. Wien; München; Bern: Maudrich 1983. In: Schultz-Zehden, W.: Das Auge – Spiegel der Seele. Neue Wege zur Ganzheitstherapie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1995.

Trummer, Peter: Daß meine Augen sich öffnen: kleine biblische Erkenntnislehre am Beispiel der Blindenheilungen Jesu. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer 1998.

Tunner, Wolfgang: Psychologie der Kunst. Vom Sehen zur sinnlichen Erkenntnis. Wien; New York: Springer 1999.

nach oben

U

Ulich, Klaus: Schule als Familienproblem. Frankfurt a. M.: Fischer 1993, 2. Aufl. (erw. und verb. Aufl.).

Ulrich, Ferdinand: Der Mensch als Anfang. Zur philosophischen Anthropologie der Kindheit. Einsiedeln 1970. In: Bäuml-Roßnagl, M.-A.: Wege in eine neue Schulkultur. Was sind eigentlich Lebenswerte? In dies. (Hrsg.): Lebenswerte (in einer neuen) Schulkultur. Braunschweig: Westermann 1996, 5. Aufl., S. 5-13.

Unicef-Deutschland: Kalender. Köln 1998.

nach oben

V

Venzl, Reto: Die augenfreundliche Schule. Bessere Konzentration und Leistungsfähigkeit (und Vorbeugung gegen Augenprobleme) durch gezieltes Training, bewußte Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsweise. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen 1988.

Vester, Frederic: Phänomen Stress. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985, 7. Aufl.

Vester, Frederic: Denken, Lernen, Vergessen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1985, 12. Aufl.

Vester, Frederic: Leitmotiv vernetztes Denken. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1988, 6. Aufl.

Vetter, L.: Ursachen der Blindheit an der Staatlichen Blindenschule Ilvesheim in den Jahren 1950-1963. Diss. Heidelberg, 1963. In: Reitz, Ch.: Ursachen der Sehschädigungen an einer Blindenschule im Wandel der Zeit und mögliche pädagogische Konsequenzen. Unveröff. Examensarbeit, Heidelberg 1997.

Völcker, Matthias: Blick und Bild. Das Augenmotiv von Platon bis Goethe. Diss. Bonn, 1994. Bielefeld: Aisthesis 1996.

Vogel, Günter / Angermann, Hartmut: dtv-Atlas zur Biologie, Bd. 1. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1970, 4. Aufl.

Vogel, Günter / Angermann, Hartmut: dtv-Atlas zur Biologie, Bd. 2. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1970, 3. Aufl.

Voßkamp, Wilhelm: Von der wissenschaftlichen Spezialisierung zum Gespräch zwischen den Disziplinen. In: Kindlers-Enzyklopädie. Bd. VII „Der Mensch“. München: Kindler 1984, S. 445-462.

nach oben

W

Waldenfels, Bernhard: Das Problem der Leiblichkeit bei Merleau-Ponty. In ders.: Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt a. M. 1980, 29 ff. In: Lippitz, W.: Der Leib (Kommentar). In: Lippitz, W. / Rittelmeyer, Ch. (Hrsg.): Phänomene des Kinderlebens: Beispiele und methodische Probleme einer pädagogischen Phänomenologie. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 1990, 2. Aufl., S. 71-77.

Walter, Hans-Jürgen: DenkZeichnen. Machen Sie sich ein Bild von ihren Ideen. Bayreuth: Josef Schmidt 1996, 2. Aufl.

Warr, Peter B. / Knapper, Christopher: The perception of people and events. London/New York/Sydney 1968. In: Hudelmayer, D. / Mersi, F. / Pfeiffer, K. / Weinläder, H. G.: Förderung der Wahrnehmung. In: Rath, W. / Hudelmayer, D. (Hrsg.): Pädagogik der Blinden- und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2. Berlin: Carl Marhold 1985, S. 149-178.

Watzlawik, Paul / Kreuzer, Franz: Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit. Ein Gespräch über den Konstruktivismus. München: Piper 1998, 6. Aufl.

Wehrle-Eggers, Hans: Deutscher Wortschatz. Stuttgart 1961. In: Schulte, Klaus: Der Sinnbezirk. Gegenstand der Wortinhaltsforschung und Voraussetzung des Sprachaufbaus bei Hörgeschädigten. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verl. 1990, 4. Aufl.

Weidenmann, Bernd / Krapp, Andreas u. a. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. München: Psychologie-Verlags-Union 1986.

Weidenmann, Bernd: Psychologie des Lernens mit Medien. In: Weidenmann, B. / Krapp, A. u. a. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. München: Psychologie-Verlags-Union 1986, S. 493-554.

Weidenmann, Bernd: Informative Bilder. Was sie können, wie man sie didaktisch nutzen und wie man sie nicht verwenden sollte. In: Pädagogik 41 (1989), H. 9, S. 30-33.

Weidenmann, Bernd: Wissenserwerb in Bildern – Forschung für eine visuelle Lernkultur. In: Unterrichtswissenschaft 18. Jhrg. (1990), H. 1, S. 62-66.

Weidenmann, Bernd (Hrsg.): Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Hans Huber 1994.

Weidenmann, Bernd: Informierende Bilder. In: Weidenmann, B. (Hrsg.): Wissenserwerb mit Bildern. Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Hans Huber 1994, S. 9-58.

Weinläder, Helga G.: Psychologie der Blinden und Sehbehinderten. In: Rath, W. / Hudelmayer, D. (Hrsg.): Pädagogik der Blinden- und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2. Berlin: Carl Marhold 1985, S. 517-534.

Weisrock, Katharina: Götterblick und Zaubermacht. Auge, Blick und Wahrnehmung in Aufklärung und Romantik. Opladen: Westdeutscher Verl. 1990.

Werner, Lothar: Sprachtherapie im Schulalter. In: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Grundlagen der Sprachtherapie. Handbuch der Sprachtherapie, Bd. 1. Berlin: Edition Marhold 1989, S. 161-191.

Wilm, Stefan: Orthoptik im Rahmen der medizinischen Ausbildung – auf dem Weg zur Gesundheit für alle bis zum Jahre 2000. In: Klett, M. / Kraus-Mackiw, E. (Hrsg.): Visuelle Orientierung. Stuttgart; New York: Thieme 1989, S. 121-131.

Wirth, Günter: Sprachstörungen – Sprechstörungen – Kindliche Hörstörungen. Lehrbuch für Ärzte, Logopäden und Sprachheilpädagogen. Köln: Deutscher Ärzte-Verl. 1990, 3. Aufl. (völlig neu bearb. Aufl.).

World Health Organization: Klassifikation der Sehschädigungen. Genf 1977. In: Hudelmayer, D.: Demographische Angaben zur Sehschädigung im Kindes- und Jugendalter. In: Rath, W. / Hudelmayer, D. (Hrsg.): Pädagogik der Blinden und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 2. Berlin 1985, S. 8-17.

Wulf, Christoph: Das gefährdete Auge. Ein Kaleidoskop der Geschichte des Sehens. In: Kamper, D. / Wulf, Ch. (Hrsg.): Das Schwinden der Sinne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 21-45.

nach oben

Z

Zajonc, Arthur: Die gemeinsame Geschichte von Licht und Bewußtsein (Reinbek: Rowolth 1995, 2. Aufl.). In: Liberman, J.: Natürliche Gesundheit für die Augen. Sehstörungen beheben, die Sehkraft verbessern. Berlin; München; Wien: Integral 1997/2.

Zeep, Klaus-R.: Damit sie klar sehen! München: Ehrenwirth 1995.

Ziehmann, Inge: Psychische Einflußfaktoren auf die Entstehung gestörten Sehens. Unveröff. Examensarbeit, Heidelberg 1982.

Zimmer, Renate: Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Erziehung. Freiburg; Basel; Wien: Herder 1997, 5. Aufl.

Zimmermann, Hans Dieter: Comic strips – ihre Geschichte und ihre Kritik. In: Pforte, Dietger (Hrsg.): Comics im ästhetischen Unterricht. Frankfurt a. M.: Athenäum 1974, S. 248-276.

zurück

 
 
 
   
 
       
     
 
     
Aktuelles | Sehen-Dissertation | Sehen-Themen | Sehen-Hinweise | Miszellaneen | Vita | Kontakt | Links | Sitemap | Disclaimer | Impressum | Home